Schriftgröße A A A

Sospel

Region Provence-Alpes-Cote d'Azur, Departement Alpes-Maritimes

Der Ort
Dorf mit 3830 Einwohner*innen im Bévéra-Tal an der D 2204 (43 km von Nizza) und der D 2566 (19 km von Menton); Bahnhof an der Strecke Nizza–Breil-sur-Roya, Tende.

Die Ereignisse
Sospel war von November 1942 italienisch, ab September 1943 deutsch besetzt. In der Salel-Kaserne oberhalb des Dorfes hielten italienische Carabinieri und Geheimpolizei OVRA zwischen Januar und Juni 1943 bis zu 500 Résistants gefangen, viele wurden später nach Italien (Modena, Imperia) deportiert. Außerdem wurden jüdische Menschen ohne gültige Aufenthaltspapiere interniert; ihnen wurde später Saint-Martin-Vésubie als Zwangswohnort zugewiesen. Weitere Gefängnisse unterhielt die italienische Armee in Embrun und Modane (Savoie). Ab September 1943 nutzten die deutschen Besatzer die Salel-Kaserne. Im Juni 1944 bildete sich ein Maquis von bis zu 50 jungen Franzosen und Italienern aus dem Beveratal bzw. Ventimiglia (I), knapp 20 gingen in den Wald von Albaréa (auf dem Gebiet von Sospel). Offenbar nach Verrat wurden sie dort von deutschen Soldaten gestellt, zwei getötet und 15 gefangen genommen. Nach Tagen und Nächten furchtbarer Verhöre und Folter in der Salel-Kaserne wurden sie am 12. August hinter dem Haus der Winzer erschossen. Der Bürgermeister ließ sie auf dem Friedhof bestatten.
Die Deutschen rückten am 28. Oktober 1944 ab; wegen der anhaltenden Kämpfe in der Umgebung war Sospel aber erst am 25. April 1945 endgültig befreit.

Salel-Kaserne 1943 Carré des Fusillés erste Gedenktafel Gedenkstein (von 1994) mit den Namen der 15 Erschossenen

Gedenken
Die Salel-Kaserne (Foto von 1943; © museedelarésistanceenligne.org, Collection MRA, fonds Camille Jenger) wird jetzt als Schule genutzt (Boulevard Jules Ferry). Ein Gedenkstein weist auf das gemeinsame Grab der Partisanen auf dem Dorffriedhof hin. Einige Jahre nach der Befreiung entstand am Erschießungsort am Dorfrand in einem kleinen Kiefernhain der von zehn Steinsäulen begrenzte Gedenkort „Carré des Fusillés“ (D 2566 →Castillon, Menton, nach Bahnübergang erste Straße links). Jährlich findet eine französisch-italienische Gedenkveranstaltung statt.

Literatur/Medien
Godon, Gulven/Panicaccia, Jean-Louis: La „déportation“ des populations civiles des vallées de la Bévéra et de la Roya en Italie du Nord (1944-1945), Uni Nice/Sophia Antipolis 2004
http://resistance.azur.free.fr/dossier/sospel.htm
www.riviera24.it/articoli/2012/08/09/138974/commemorazione-del-massacro-dellalbarea-le-parole-di-benoit-gaziello
http://planetenat.com/randopedestre/cuore.htm (Wanderweg „Auf den Spuren der frz.-italienischen Partisanen")