Hauptort: Nancy

          
Einführung
Lage des Departements, Quelle: WikipediaDas Departement hat rund 730.000 Einwohner/innen. Der Norden (ehemalige Erzgruben und Stahlindustrie in den Becken von Briey und Longwy) und der Westen (Dombasle, Neuves-Maisons, Pont-à-Mousson) waren politisch links verortet und kannten frühe Resistance-Aktivitäten. Der Süden war ländlich geprägt mit eher konservativem Milieu, wo kollektiver Widerstand sich 1943/44 verstärkte. Das Departement hatte ab 1940 eine 360 km lange Grenze mit „Großdeutschland“, nämlich den faktisch annektierten Gebieten Elsass, Moselgebiet und Luxemburg; zudem lag es in der sog. „reservierten Zone“ (vgl. Besatzungszonen) – was u.a. genaue Kontrollen an den Übergängen ins „normal besetzte“ Frankreich bedeutete. Fluchthilfe, Aufnahme und Weitergeleiten von entflohenen französischen Kriegsgefangenen, politischen Opponenten, bedrohten Juden und später STO- und Wehrdienstverweigerern gehörte zu den ersten widerständigen Aktivitäten (vgl. z.B. Bertrambois, Joeuf, Pont-à-Mousson).


Besatzungsregime
Die Wehrmacht gliederte die Bergwerke und Stahlbetriebe sogleich in die deutsche Kriegswirtschaft ein. Das hatte u.a. gesteigerte Ausnutzung der Arbeitskraft und Verschärfung der innerbetrieblichen Befehlsstränge zur Folge – sowie drückende Ablieferungsquoten an die Besatzer. Ab Ende 1942 verbrachten die Deutschen tausende sowjetische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter/innen in die Industriereviere der Departements Meurthe-et-Moselle und Moselle, später auch Jugoslawen, Italiener und andere. Fast alle Erzgruben und Stahlwerke bekamen – wie schon 
während des 1. Weltkriegs –sowjetische Arbeitskräfte und hatten Lager für sie in der Nähe. Von ihrem Lohn blieb nach Abzug der Kosten für Unterkunft, Essen etc. praktisch nichts übrig - „außer einem leeren Magen“. Sie mussten unter erbärmlichen Bedingungen Zwangsarbeit leisten, unmenschliche Tagesleistungen erbringen, viele kamen dabei zu Tode (vgl. z.B. Wappen des Departements, Quelle: WikipediaAuboué, Homécourt, Joeuf, Valleroy). Im letzten Kriegsjahr ließen die Deutschen in Thil ein Konzentrationslager (Außenlager des KZ Natzweiler- Struthof im annektierten Elsass) errichten und in einem stillgelegten Erzstollen von KZ-Häftlingen Raketenteile herstellen. 
Landflächen in der reservierten, vage für eine deutsche Besiedlung vorge- sehenen Zone, erlebten eine Art Kolonisierung. Die „Landbewirtschaftungs- gesellschaft Ostland“ http://de.wikipedia.org/wiki/Generalsiedlungsplan (später: Reichsland; vgl. Lothringen, Einführung) verfügte schließlich über 11200 Hektar Land, verteilt auf 200 Höfe. Die meisten hatten nach Frankreich ausgewiesenen oder geflüchteten Lothringern gehört.

Résistance 
Sehr bald regte sich Widerstand  in der Arbeiterschaft gegen die deutsche Besatzung und das Vichy-Regime. Die Besatzer reagierten mit Massenverhaftungen und Internierung (vgl. Écrouves), Erschießungen (vgl. La Malpierre), Deportationen von Gewerkschaftern und Kommunisten sowie Geiseln (vgl. z.B. Auboué, Homécourt, Jarny). Der STO-Zwangsarbeit in den Rüstungsbetrieben der Besatzer führte zu Empörung und Ablehnung. Als in Nancy im März 1943 etwa 300 Jugendliche nicht zur „Musterung“ erschienen waren, deportierten die Deutschen etwa 300 junge Männer in die Konzentrationslager. Im Westen und Süden bildeten sich 1943/44 Maquis, insbesondere nach Einführung des STO und der alliierten Landung in der Normandie. Sie griffen, trotz später Waffenlieferungen, in die Kämpfe um die Befreiung des Departements ein (vgl. z.B.  Lémenil-Mitry und Umgebung, Viombois; Groupe Lorraine 42, Groupe Mobile d'Alsace-Vosges). Die sich aus Frankreich zurückziehenden Deutschen (Wehrmacht, Gestapo, SS) machten Jagd auf die Widerständler und auf pauschal der Unterstützung von „Terroristen“ verdächtigte Dorfbewohner/innen und machten eine Anzahl Orte dem Erdboden gleich (z.B. Boucq, Pexonne, Saint-Rémy-aux-Bois, Trondes).
Das zentrale Résistance-Denkmal des Departements befindet sich in Laxou bei Nancy.

Judenverfolgung und -deportation
Neben den Städten Nancy und Lunéville gab es auch in Landgemeinden (z.B. Blâmont), vor allem seit der „Emanzipation“ durch die frz. Revolution, eine alt eingesessene jüdische Bevölkerung. Im Juli 1942 begann mit den Razzien und Deportationen die „Endlösung der Judenfrage“ in Frankreich. Für die meisten jüdischen Menschen wurde das Lager Écrouves bei Toul der Vorhof zu den Todeslagern. Im November 1942 wurden zwanzig kleine Kinder aus ihrem Versteck in einem Altersheim herausgeholt, deportiert und gleich nach ihrer Ankunft in Auschwitz vergast. Es gab auch Hilfe und Rettung: So warnten die für Ausländer zuständigen Polizisten von Nancy im Juli 1942 die von Verhaftung und Deportation bedrohten Juden, gaben íhnen falsche Papiere und Fahrkarten ins unbesetzte Frankreich und konnten so einen Großteil retten.
Ein Denkmal für die in den Todeslagern umgebrachten jüdischen Männer, Frauen und Kinder  befindet sich auf dem Friedhof 'Préville' in Nancy.

Bilanz der Besatzung

  • 25.000 Kriegsgefangene
  • 12.300 zur Arbeit in der deutschen Rüstungswirtschaft gezwungene Männer (STO)
  • tausende zur Zwangsarbeit nach Deutschland deportiert
  • 4.035 Internierte in Écrouves, ab 1942 Vorhof der Todeslager
  • 1.606 Männer, Frauen und Kinder in die KZ deportiert
  • 200 bis 300 Patriotes erschossen
  • 1.500 zivile Tote (z.B. durch Bombenangriffe)


Gedenkorte
Auboué, Baccarat, Badonviller, Bayon, Bertrambois, Blâmont, Boucq, Briey, Cirey-sur-Vezouze, Conflans-en-Jarnisy, Crantenoy, Écrouves, Haussonville, Homécourt, Jarny, Joeuf, La Malpierre, Laneuveville-devant-Bayon, Laxou, Leménil-Mitry, Longwy, Lunéville, Nancy, Neufmaisons, Neuves-Maisons, Pexonne, Pont-à-Mousson, Saint-Rémy-aux-Bois, Sornéville, Thil, Toul, Trondes, Valleroy, Vézelise, Vigneulles, Viombois, Xures.

Literatur/Medien
Etienne, Jean-Louis / Gérard, Pierre: Débuts et développement de la résistance en Meurthe-et-Moselle (1940–1943), in: Revue d'histoire de la Deuxième Guerre mondiale, N° 105 (1977), S. 29 ff.
Emmanuel Jourdan: La résistance en Lorraine, auf: http://hleno.revues.org/415
www.archives.cg54.fr/archives/Uploads/images%20HTML/37/file/Formulaires/Expositions/Internement.pdf
www.archives.cg54.fr/archives/Uploads/images%20HTML/37/file/Formulaires/Expositions/Liberte.pdf
www.archives.cg54.fr/Expo/Ecrouves.htm
http://fr.wikipedia.org/wiki/Meurthe-et-Moselle