Schriftgröße A A A

Valréas

Region Provence-Alpes-Cote d'Azur, Departement Vaucluse

Der OrtBlick auf Valréas; Quelle: Provence 7.com, Marc Cecchetti, Fotolia.com.
Valréas, eine Stadt mit 9422 Einwohner*innen (2017), liegt 35 km östlich des Rhônetals. Die Stadt und ihre Umgebung waren bis zur französischen Revolution im Besitz des Papstes und sind heute eine Enklave ('Enclave des Papes') des Departements Vaucluse im Departement Drôme (Region Auvergne-Rhône-Alpes). Mit dem Auto von Avignon 62 km (D 228, D 980, D 976 →Valréas), von Montélimar 39 km (D 56, D1 26, D 169, D 133 →Malataverne, dort D 541 →Valréas).

Die Ereignisse
Nach der alliierten Landung in der Normandie (6. Juni 1944) verstärkte die Résistance ihre Aktivitäten. Sie setzte auch auf die Befreiung von Gemeinden im Departement Drôme, u.a. Buis-les-Baronnies, Nyons, Taulignan. Am 8. Juni 1944 kamen FFI-Truppen des Maquis Ventoux nach Valréas, sperrten die Straßen, besetzten Rathaus und Post, schnitten Telefonleitungen durch, die Gendarmen gaben ihre Waffen ab und schlossen sich den FFI an. In den folgenden Tagen führten die Besatzer Razzien in umliegenden Dörfern und Höfen durch und töteten oder verwundeten dabei 25 Menschen.
Am 12. Juni morgens erfuhren die FFI-Offziere von der Annäherung der Deutschen und informierten den Bürgermeister, dass sie die Stadt im Falle eines Angriffs verlassen würden, was sie um 12 Uhr taten. Um 13 Uhr drangen 32 Panzer und 1200 deutsche Soldaten der 'Kampfgruppe Unger' (Leitung: Major Heinz Unger) in die Stadt ein – Teil der Kampfgruppe waren Einheiten der 9. SS-Panzerdivision 'Hohenstaufen', der 11. Panzerdivision und der Sicherungsgruppe 210 (beide Wehrmacht) sowie der auf Bekämpfung des Widerstands spezialisierten Division Brandenburg; außerdem waren 250 junge RAD- (Reichsarbeitsdienst) Männer und Feldgendarmen beteiligt (vgl. Heidinger, a.a.O., S. 82). Dem Bürgermeister befahlen sie, die Bevölkerung auf dem Rathausplatz zu versammeln.

am Stadtrand gefangene Résistants; Quelle: http://12-juin-1944valreas.over-blog.com Chapelle des Pénitents Blancs; Quelle: wikipedia, Jean-Marc Rosier, CC BY_SA 3.0 Infotafel am Tor der Kapelle

Gegen 16 Uhr, die Durchsuchungen der Häuser hatten begonnen, drohte ein deutscher Offizier damit, dass jeder Waffenfund mit dem Tod geahndet und jede Widersetzlichkeit mit der Zerstörung von Valréas beantwortet würde. Im Viertel La Romezière, außerhalb der Kernstadt, wurden an zwei – nicht geräumten - Straßensperren sieben Résistants erschossen und zwanzig gefangen genommen. Sie wurden in die Stadt gebracht und zusammen mit willkürlich ausgesuchten Dorfbewohnern an eine Mauer gestellt. 53 junge Männer wurden erschossen, vier überlebten. Die Leichen wurden am nächsten Morgen in der als Leichenhalle hergerichteten 'Chapelle des Pénitents Blancs' aufgebahrt, durften auf Befehl der Deutschen aber erst einen Tag später und unter Ausschluss der Öffentlichkeit bestattet werden; am Nachmittag waren alle Gräber mit vielen Blumen geschmückt.

Denkmal Mur des Fusillés ... auf dem Friedhof Gedenktafel

Gedenken
Am Tor zum Garten der Chapelle des Pénitents Blancs (Kapelle der Weißen Büßer) informiert ein kleines Schild: „Am Morgen des 13. Juni 1944 hat diese Kapelle die Körper der Märtyrer, Résistants und Geiseln aufgenommen, erschossen am Vorabend an der Mauer und nahe der Stadt
(Place Pie, neben Kirche)
Am Beginn der Avenue du Maréchal Foch (D 976, Straße nach Orange) hält die Gedenkstätte 'Mur des Fusillés' (Mauer der Erschossenen) die Ereignisse fest und nennt die Namen der 53 Opfer. Sie ist gewidmet „unseren Märtyrern. Sie sind gestorben, damit Frankreich lebe.“ Auf einer Gedenktafel vom 12. Juni 1974 wird ergänzt: „Dem Andenken an die unglücklichen Opfer des Nazismus. Die Familien der Erschossenen und Résistants.“ Jedes Jahr am 12. Juni findet eine Gedenkfeier statt.
Auf dem (alten) Friedhof hat die Gemeinde Platz für die Erschießungsopfer reserviert, Ehrengräber geschaffen und ein Mausoleum errichtet (1 Rue de Marie Vierge).
An am Stadtrand gefangene und abends erschossene Résistants erinnert eine Stele im Viertel La Romezière.

Literatur/Medien
Heidinger, Karl: Widerstand gegen die Wehrmacht. Hergang und Hintergründe der Erschießungen vom 12.6.1944 in Valréas, Norderstedt 2004
Lieb, Peter: Konventioneller Krieg oder NS-Weltanschauungskrieg? Kriegführung und Partisanenbekämpfung in Frankreich 1943/44, München 2007, S. 382, 578
Le Patriote Résistant N° 855 (2011), S. 7; N° 822 (2006), S. 11
http://museedelaresistanceenligne.org/media574-Massacre-A
http://www.ajpn.org/commune-Valreas-84138.html (mit Bericht Michel Reboul, Vereinigung der Familien der Erschossenen)
https://maitron.fr/spip.php?article169191
https://fr.wikipedia.org/wiki/Valr%C3%A9as
http://12-juin-1944valreas.over-blog.com/article-32540488.html
http://12-juin-1944valreas.over-blog.com/2017/03/liste-des-resistants-fusilles-le-e-juin-1944-a- (Namen der 53 Erschossenen und der vier Überlebenden)

(Uhh – 2016/2020)