Region Hauts-de-France/Nord – Pas-de-Calais, Departement Pas-de-Calais

Grande Place mit Rathaus und Belfried; Quelle: Velvet, Wikipedia CC BY_SA 3.0Der Ort
Stadt von 25410 Einwohner/innen (2014), am Rand des Kohlebeckens zwischen Lille und Arras; Chemie- und Metallindsutrie, die Umgebung ist landwirtschaftlich geprägt. Bahnhof: Züge nach Arras und Lille, dort Anschluss an TGV. Mit dem Auto von Arras 40 km (N 17 bis Lens, dort A 21 bis sortie/Ausfahrt 8), von Lille 39 km (A 25, N 41, D 947).

Die Ereignisse
Béthune wurde im 1. und 2. Weltkrieg (Juni 1940 – Anfang September 1944) von deutschem Militär besetzt und teilweise zerstört, es lag in der 'verbotenen Zone' (vgl. Besatzungszonen). 

Résistance
Ab Herbst 1940 brachte das von Syvette Leleu, Jules Andrieux und René Sénéchal geleitete Fluchthilfenetzwerk ungefähr 60 Personen aus der verbotenen Zone Richtung England oder unbesetzte Zone Frankreichs. Sie kooperierten mit der Gruppe Musée de l'Homme (Paris) um Boris Vildé. Nach deren Enttarnung durch Doppelagenten wurden 10 Mitglieder der Guppe im April 1941 verhaftet und vom deutschen Militärgericht in Paris zum Tode veruteilt. Die sieben Männer wurden am 23. Februar 1942 auf dem Mont-Valérien füsiliert, darunter Jules Andrieux und René Sénéchal aus Bethune. Das Todesurteil gegen Sylvette Leleu und die zwei anderen Frauen wurde in Deportation umgewandelt, sie überlebte die Deportation in vier Zuchthäuser sowie die KZ Ravenbrück und Mauthausen.

Gedenktafel Résistants und Deportierte

Gedenken EisenbahnerDie Eisenbahner der Résistance – Fer  befreiten frz. Kriegsgefangene aus dem Lager Béthune, verteilten illegale Zeitungen der CGT und KPF, sabotierten Lokomotiven, Signale und Weichen und lieferten Informationen über Truppenbewegungen. Die sieben Personen umfassende Gruppe um Henri Dubois wurde im März 1942 verhaftet und zum Tode verurteilt; H. Dubois wurde am 13. Juli 1942 in Arras erschossen, das Urteil gegen seine Frau und seinen Sohn wurde in Deportation umgewandelt, beide überlebten schwer erkrankt die KZ-Haft.

In dem Gefängnis (Maison d'Arrêt), 106 Rue d'Aire, waren u.a. Repressionsopfer des Bergarbeiterstreiks in Nordfrankreich 1941 vorübergehend inhaftiert. 1943 wurden Gefangene in das OT-Lager Watten verlegt, wo sie in Zwangsarbeit beim Bau des Atlantikwall-Bunkers Éperlecques eingesetzt wurden. Ende August 1944 wurde das Gefängnis durch SS geräumt, die Gefangenen nach Loos bei Lille gebracht und von dort deportiert.

Deportation von jüdischen Männern, Frauen und Kindern: Einige jüdische Familien wurden schon im Dezember 1940 verhaftet und in ein Lager nach Troyes (Aube) „ausgewiesen“ – wegen der „Gefahr aus England“. Die Verfahren zur Erfassung jüdischer Betriebe und der Zählung von Juden wurden im Bezirk Béthune besonders intensiv durchgeführt. Angaben über die Zahl der Deportierten oder Erinnerungszeichen gibt es, soweit ersichtlich, nicht.

Totendenkmal

Gedenktafel getötete Eisenbahner

Am 27. April 1944 flogen die Allierten einen heftigen Bombenangriff auf den Bahnhof von Béthune, um die deutschen Transporte an die Normandie-Front zu stören; dabei wurden 48 Zivilisten, darunter 31 Eisenbahner getötet; durch Fliegerbomben wurden insgesamt über 110 Einwohner/innen getötet.

Gedenken
Eine Gedenktafel ehrt die 32 Widerstandskämpfer/innen und Deportierten aus Béthune (10 Rue des Martyrs), ebenso das Totendenkmal, auf besonderen Tafeln (Place du 73ème/Rue Gambetta); das Totendenkmal erinnert auch an die insgesamt 113 durch Fliegerbomben getöteten Einwohner/innen.
Der im Widerstand bzw. 1944 durch Bomben getöteten Eisenbahner wird mit einer Tafel am Bahnhof (Place François Mitterand) bzw. hinter dem Bahnhof gedacht (Kreisel Rue A. Racine/Rue Henri Barbusse/Rue Pierre Mendès-France) gedacht.

Literatur/Medien
Lesueur, Vincent: La ville de Béthune pendant la Seconde Guerre Mondiale.
http://museedelaresistanceenligne.org/media6486-Sylvette-Leleu 
http://memoiresdepierre.pagesperso-orange.fr/alphabetnew/b/bethune.html
http://www.defense.gouv.fr/sga/resistance-musee-de-l-homme/le-reseau-du-musee-de-l-homme (Béthune)
http://maitron-fusilles-40-44.univ-paris1.fr/spip.php?article174459&id_mot=154 (Fichelle)
http://maitron-fusilles-40-44.univ-paris1.fr/spip.php?article179358 (Leleu)
http://maitron-fusilles-40-44.univ-paris1.fr/spip.php?article157717 (Dubois)
http://www.lavoixdunord.fr/45601/article/2016-09-16/le-13-juillet-1942-le-cheminot-henri-dubois-etait-fusille-arras
https://fr.wikipedia.org/wiki/B%C3%A9thune