Nachdem wiederholt verschiedene Angebote der Nationalen Befreiungsfront (EAM) für eine Regierung der nationalen Einheit auf Ablehnung gestoßen waren, beschloß das ZK der kommunistischen Partei Griechenlands (KKE) im Januar 1944, notfalls auch ohne Beteiligung der republikanischen Politiker in Athen und der Exilregierung eine provisorische Regierung ins Leben zu rufen. Am 10. März 1944 gründeten EAM und deren bewaffneter Arm, die griechische Volksbefreiungs-Armee (ELAS), in Viniani (Evrytania/ Mittelgriechenland) das Politische Komitee der Nationalen Befreiung (Politiki Epitropi Ethnikis Apelevtherosi, PEEA):
lm freien Griechenland konstituiert das kämpfende Volk eine politische Obrigkeit mit Regierungsfunktionen und dem Hauptziel der besseren Organisierung und Koordinierung des Befreiungskrieges zur Vertreibung der Besatzer [...] und der Sicherung der Volkssouveränität“ (Kommunistische Rundschau (KOMEP), März 1944, zit. nach Fleischer 1986, S. 393).
Präsident der salopp auch „Bergregierung“ genannten PEEA - die kommunale Selbstverwaltung und „linksbürgerliche“ Gesetzgebung einführte, „revolutionär nur im Vergleich zum status quo ante“ (Fleischer 2015, S. 34) - wurde vorübergehend Evripidis Bakirtzis, den am 18. April 1944 der erst zu diesem Zeitpunkt in die befreiten Gebiete gekommene Verfassungsrechtler Alexandros Svolos ablöste.
Die ELAS wurde dem militärischen Sekretariat des PEEA unterstellt. Als oberstes Kontrollorgan des PEEA fungierte der Nationalrat, der Ende April 1944 gewählt wurde. An den Wahlen, an denen sich erstmals in der Geschichte Griechenlands auch Frauen (siehe: Frauen im griechischen Widerstand) beteiligen konnten, sollen über eine Million Menschen teilgenommen haben.

Literatur / Medien:
Esche, Matthias: Die Kommunistische Partei Griechenlands 1941 - 1949 : ein Beitrag zur Politik der KKE vom Beginn der Resistance bis zum Ende des Bürgerkriegs, München 1982; Fleischer, Hagen: Im Kreuzschatten der Mächte – Griechenland 1941-1944, Frankfurt/M. 1986, S. 393-409; Fleischer, Hagen: Vergangenheitspolitik und Erinnerung. Die deutsche Okkupation Griechenlands im Gedächtnis beider Länder, In: Kambas, Chryssoula / Mitsou, Marilisa (Hg.): Die Okkupation Griechenlands im Zweiten Weltkrieg. Griechische und deutsche Erinnerungskultur, Köln 2015, S. 31-54; en.wikipedia.org/wiki/Political_Committee_of_National_Liberation