Einzelpersonen und Organisationen haben viele bedrängte und verfolgte Menschen mit unterschiedlichen Motiven und Zielen über die Grenzen geleitet.

Alliierte Militärs
Seit 1940 schleusten spezialisierte Netzwerke alliierte Militärs, insbes. über Belgien oder Frankreich abgeschossene Piloten, über die Grenze zurück nach England. Die meisten Wege führten über den Ärmelkanal (z.B. von der Bretagne aus) oder über die Pyrenäen: Dort gab es ca. 10.000 Versuche, 2.000 Personen wurden an der Grenze abgewiesen, 950 deportiert, 350 sind gestorben; vgl. z.B. Comète, Ernst Sibiril.

Französische Kriegsgefangene
Seit 1940 gab es Bemühungen, Kriegsgefangenen bei ihrer Flucht aus dem Lager (in Deutschland oder im annektierten Elsass und Lothringen) und zurück nach Frankreich zu helfen; Beispiel vgl. Sentier des passeurs.

Demarkationslinie
In großer Zahl halfen Einzelpersonen Freunden und Fremden beim verbotenen Überschreiten der Demarkationslinie zwischen dem besetzten und unbesetzten Frankreich bzw. der Grenze  des annektierten Elsass-Lothringen. Häufig waren es Freundschaftsdienste oder ein Akt der Solidarität durch Fluchthelfer („passeurs“); aber es gab auch Menschen, die sich bezahlen ließen oder Geschäfte machten.

Humanitäre Motive
Organisationen brachten eine wachsende Zahl von Flüchtlingen und NS- oder Vichy-Verfolgten über den Ärmelkanal nach England (vgl. z.B. Camaret, Carantec), über die Alpen in die Schweiz (vgl. z.B. Marianne Cohn; Le Chambon-sur-Lignon), übers Mittelmeer oder die Pyrenäen und Spanien nach Übersee oder England (vgl. Lisa Fittko, Varian Fry, OSE).

Évadés de France
Damit werden u.a. die etwa 30.000 Franzosen bezeichnet, die Frankreich in Richtung Spanien oder Nordafrika verließen, oft ohne das Ziel, sich dem freien Frankreich oder dem Widerstand anzuschließen (Denkmal z.B. in Tarascon-sur-Ariège). Ab 1943 waren es mehrheitlich junge STO-Verweigerer. Diese Menschen wurden z.T. misstrauisch von der Résistance betrachtet: weil sie das Land verließen, statt im Land zu kämpfen. Ihnen wurde erst 1951, nach der Befreiung, ein Entschädigungsstatut ähnlich dem der deportierten Internierten zuerkannt.

Literatur/Medien
Dictionnaire historique de la Résistance, Paris 2006, S. 109ff., 680f., 716f.
Eychenne, Émilienne: Pyrénées de la liberté. Les évasions par l'Espagne, Toulouse 1998.
www.cheminsdememoire.gouv.fr/fr/les-evades-de-france-les-infortunes-de-la-memoire
http://memoireresistance.free.fr/passeurs.html
http://www3.ac-nancy-metz.fr/cddp57/resistance/BR2LESPASSEURS.pdf
http://histoire-ariege.monsite-orange.fr/laresistance/index.html